Wettbewerbe


Die Grundschule Am Markt nimmt an folgenden Wettbewerben teil:

Känguru-Wettbewerb

Die Idee für den Känguru-Wettbewerb stammt aus Australien (1978) und wurde von zwei französischen Mathematiklehrern nach Frankreich geholt. Immer mehr europäische Länder wurden für eine Teilnahme gewonnen. Für Deutschland ist der Berliner Verein „Mathematikwettbewerb Känguru e.V.“ zuständig.

Der Wettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll. Es ist ein Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis – für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles und T-Shirts.

Die Aufgaben sind in allen teilnehmenden Ländern im Wesentlichen gleich und werden überall am selben Tag bearbeitet. Der internationale Känguru-Tag ist jedes Jahr traditionell der 3. Donnerstag im März.

Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Sie hat eine bis in das Schuljahr 1961/62 zurückreichende Tradition.

Dieser Wettbewerb bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.

Die Mathematik-Olympiade ist ein Stufenwettbewerb – die Leistungsstärksten einer Stufe qualifizieren sich für die nächstfolgende Stufe. Für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 7. Klassen gibt es drei Stufen.

jugend creativ

Der Wettbewerb ‚jugend creativ‘ bietet Kindern und Jugendlichen ein Experimentierfeld für ihre Kreativität. Die jährlich wechselnden Wettbewerbsthemen greifen wichtige Probleme und Ereignisse unserer Zeit auf; vor allem solche, die Kindern und Jugendlichen selbst am Herzen liegen.

Die drei besten Bilder einer Klasse werden mit Preisen belohnt. Darüber hinaus werden in der Wettbewerbskategorie ‚Bildgestaltung‘ Ortssieger, Landes- und sogar Bundessieger gekürt.