Sprachförderkonzept


Sprache ist die Grundlage für eine aktive Beteiligung an der Gesellschaft und für ein selbstbestimmtes Leben. Sprache bestimmt auch die Kommunikation und die Fähigkeit zur Integration. Zudem erhöhen Sprachkenntnisse die Bildungschancen. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse können die Schülerinnen und Schüler den Fachunterricht nicht erfolgreich bewältigen.

Durch die Sprachförderung wird der natürliche Spracherwerb systematisch unterstützt. Die Sprachförderung richtet sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler, die mit ihrer Familie nach Deutschland gezogen sind und über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen.

Die Förderung findet oft zeitgleich mit dem Regelunterricht im eigens dafür eingerichteten Sprachförderraum statt. Die Sprachförderlehrerin fördert derzeit die Kinder in Kleingruppen ein- bis zweimal pro Woche. Beim Sprachförderunterricht steht das Sprechen im Vordergrund. Dabei werden exemplarisch Teilbereiche des Lebens und des Unterrichts herausgegriffen. Zudem werden die sprachlichen Grundfertigkeiten des Hörverstehens, des Lesens und Schreibens weiterentwickelt. Während der Teilnahme am Regelunterricht wird den Sprachförderkindern differenziertes Material angeboten.