Aktivitäten und Projekte


Schulobst: EU-Schulprogramm Niedersachsen – Gesunde Vielfalt

Jede Klasse am Markt und in Scharrendorf erhält wöchentlich eine Obstkiste mit frischem Obst und Gemüse. Das Schulobst wird über das EU-Schulprogramm unterstützt und bezahlt. Die Verteilung von Obst, Gemüse und Milch ist Teil eines Bildungsprogramms zur europäischen Landwirtschaft und zu den Vorteilen gesunder Ernährung. Es wird in Niedersachsen flächendeckend angeboten. Wir erhalten das Obst von der frischeKiste in Syke, alle Produkte sind mit dem Bio-Siegel versehen. Außerdem achten die Lieferanten auf regionale und saisonale Produkte.

Präventionsprojekte ‚Die große Nein-Tonne‘ und ‚Mein Körper gehört mir‘

Die Präventionsprojekte ‚Die große Nein-Tonne‘ und ‚Mein Körper gehört mir‘ werden in Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück durchgeführt.

‚Die große Nein-Tonne‘ richtet sich an Kinder im Schulkindergarten sowie im ersten und zweiten Schuljahr. Mit dem Programm sollen die Jungen und Mädchen schon sehr früh für ihre Gefühle und Ängste sensibilisiert werden. Ziel ist es, dass die Kinder laut und deutlich Nein! sagen, wenn jemand ihre persönlichen Grenzen überschreitet. Zudem bereitet dieses Programm auch auf das Thema ‚Sexuelle Gewalt‘ vor, das mit Dritt- und Viertklässlern durch ‚Mein Körper gehört mir‘ vertieft wird. Durch dieses Programm sollen Kinder ermutigt werden, ihren Nein-Gefühlen uneingeschränkt zu vertrauen, anderen von ihnen zu erzählen und sich Hilfe zu holen.

Energiesparprojekt im Umweltzentrum Hollen

Das Umweltzentrum Hollen ist eine außerschulische Bildungseinrichtung zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

In jedem Schuljahr besuchen jeweils zwei Vertreter einer Klasse aus den Jahrgängen zwei bis vier das Umweltzentrum Hollen und führen dort ein verhaltensorientiertes Energiesparprojekt durch. In handlungsorientierten Einheiten werden die Schülerinnen und Schüler für das Thema ‚Energiesparen‘ sensibilisiert, Hintergrundwissen wird vermittelt und konkrete Handlungsweisen zum Energiesparen eingeübt.

Musikalische Aktivitäten

Die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen drei und vier, die viel Freude am Singen haben, können bei unseren Schulchor-Auftritten fleißig mitsingen. Der Chor unserer Schule tritt jedes Jahr beim Weihnachtsmarkt und beim Open Air Konzert bei der Ziegelei auf. Geleitet wird der Chor mit viel Begeisterung von Susanne Schröder.

Sportliche Aktivitäten

Im jedem Schuljahr finden neben den Bundesjugendspielen an unserer Grundschule folgende Aktivitäten statt:

Spielefest für den 1. Jahrgang und Schulkindergarten

Spieleturnier für den 2. Jahrgang

Brennballturnier für den 3. Jahrgang

Völkerballturnier für den 4. Jahrgang

Beim Spielefest bewegen sich die Schulkindergartenkinder und Erstklässler an verschiedenen und abwechslungsreichen Stationen. Beim Spieleturnier werden Gruppen mit Kindern aus allen zweiten Klassen gebildet, die dann unterschiedliche kleine Spiele miteinander spielen. Sowohl beim Brennball- als auch beim Völkerballturnier spielen die jeweiligen Klassen gegeneinander. Jede Klasse stellt zwei Mannschaften. Im Finale wird letztlich die Siegermannschaft ermittelt.

Zusätzlich zu den motorischen Fähigkeiten sollen an unseren Sporttagen vor allem die Freude an Bewegung und die Kommunikation-, Kooperations- und Teamfähigkeit gefördert werden.

Bei den Bundesjugendspielen im Bereich Leichtathletik versuchen die Schülerinnen und Schüler möglichst weit zu springen und mit einem Schlagball zu werfen. Zudem treten sie beim 50 m – Sprint gegeneinander an. Alternativ können die Mädchen den 800 m und die Jungen den 1000 m – Ausdauerlauf absolvieren.

Alle Leistungen der Kinder werden mit entsprechenden Urkunden belohnt. Die Kinder, die herausragende Leistungen gezeigt haben, nehmen an den Kreisbestenwettkämpfen teil und vertreten dort unsere Schule.

Verkehrstag

Der Verkehrstag findet in jedem Schuljahr vor den Herbstferien statt. An diesem Tag legen alle Viertklässler ihre praktische Radprüfung ab. Des Weiteren werden verschiedene Stationen angeboten, bei denen alle Schülerinnen und Schüler einerseits ihre motorischen Fähigkeiten schulen und andererseits ihr Wissen zum Thema Verkehr erweitern und vertiefen.

Morgenkreise

Unsere Morgenkreise finden immer kurz vor den Ferien (Oster-, Sommer-, Herbst- und Weihnachtsferien) statt. Jedes Klasse übt etwas ein, was sie dann beim Morgenkreis den anderen Klassen vorführt. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: es werden Gedichte vorgetragen, selbst geschriebene Texte vorgelesen, Minitheaterstücke aufgeführt, sportliche Vorführungen (z.B. Tanz- oder Akrobatikvorführungen) gezeigt und vieles mehr.